Integrationshelfer
Vielen Zuwanderern ist es gelungen, Deutsch zu lernen und Arbeit zu finden. Aber gesellschaftlich wirklich dazuzugehören ist eine Herausforderung, die alleine nur schwer zu bewältigen ist. Ende Oktober 2020 startet eine Reihe von Workshops, in denen Wissen und Fertigkeiten vermittelt werden, um Menschen bei der gesellschaftlichen Integration zu unterstützen. Die verschiedenen Workshops können je nach Interessenlage besucht werden.
Pilotprojekt
Der Landkreis bietet die Workshopreihe „Integrationshelfer“ zusammen mit der Freiwilligenakademie Niedersachsen (FAN) als erste Gebietskörperschaft in Niedersachsen an. Das Pilotprojekt ist darauf ausgelegt, neue Freiwillige erstmals für diese Form des Engagements zu interessieren. Die ausgebildeten Freiwilligen können anschließend an die Kommune angebunden werden, um die gesellschaftliche Integration vor Ort zu unterstützen.
Basiswissen
In den Workshops werden wichtiges Basiswissen und Fertigkeiten vermittelt um dabei zu unterstützen, anderen Menschen den Einstieg in unsere Gesellschaft zu erleichtern.
Workshops
- Am 31. Oktober findet der erste Workshop zum Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen für Zuwanderer“ statt, in dem es um Zuständigkeiten, Abläufe und das Asylverfahren gehen wird. Referent ist Jürgen Rombach aus Eschweiler.
- Am 4. und 5. Dezember geht es um Vernetzung, Abgrenzung sowie die eigene Rolle als ehrenamtlicher Integrationshelfer. Dieser Workshop wird von Andreas Sedlag und Sandra Pragmann geleitet.
- Der dritte Workshop am 16. Januar widmet sich dem Thema „Kulturelle Unterschiede“ und wird gemeinsam von Gerd Hachmöller und Samer Tannous gestaltet.
- Ein vierter Workshop zum Thema „Umgang mit psychischen Belastungen bei Geflüchteten und Resilienzförderung“ wird voraussichtlich im Januar 2021 angeboten.
Die Workshops zum „Integrationshelfer“ finden in Gyhum und Mulmshorn statt, Fahrtkosten können erstattet werden. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei, Tagungsgetränke und Verpflegung sind inklusive.
Teilnehmen kann jeder im Alter ab 18 Jahren, der sich für ein freiwilliges Engagement in diesem Bereich interessiert. Um Anmeldung wird gebeten an migration@lk-row.de
Amt
Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe | |
Hopfengarten 2 27356 Rotenburg (Wümme) Telefon: 04261 983-2850 Telefax: 04261 983-88 2854 E-Mail: migration@lk-row.deHomepage: http://migration.lk-row.de |